•  
  •  
Tibetische Weisheit
In der Stille der Berge liegt ein uraltes Vermächtnis: Die Unstetigkeit des Lebens eintauschen gegen die Unendlichkeit der Seele.


Psychotherapie & Beratung
So verschieden die Menschen sind, welche zu mir kommen, so individuell sind die Ziele, welche wir gemeinsam erarbeiten.
Ich möchte mein Gegenüber dabei unterstützen, wieder mehr Möglichkeiten zu sehen, mehr Vertrauen in ihre/seine Stärken und Fähigkeiten zu gewinnen und Entscheidungen im Leben mit grösserer Freiheit treffen zu können.  
Mir ist es wichtig, Schwierigkeiten im Leben in ihrer Bedeutung zu verstehen, Mut zu machen sich auch den schwierigen Seiten offen zuzuwenden.
Im Moment zu sein und sich mit allen unterschiedlichen Seiten und Wünschen wahrnehmen zu können, neue Erfahrungen zu wagen und sich und das Leben neu zu entdecken.
Seelische Erkrankungen bringen nicht nur das eigene Leben aus dem Gleichgewicht, sondern stellen auch die Beziehungen zu Partner, Familie, Freunden und Arbeitgebern auf eine harte Probe. Der Einbezug von nahen Bezugspersonen gehört zu meiner therapeutischen Arbeit. 
Meine Methoden basieren auf einem kognitiv-verhaltenstherapeutischen, interpersonalem Hintergrund, besonders am Herzen liegt mir die achtsamkeitsorientierte und systemische Arbeit.

Psychoonkologie
Eine Krebserkrankung hat oft auf das ganze Leben der Betroffenen und Angehörigen weitreichende Auswirkungen auch im psychischen und sozialen Bereich. Die somatischen und psychosozialen Zusammenhänge sind komplex und vielseitig. Das Leben wird mitunter existentiell in Frage gestellt.
In meiner Psychoonkologischen Beratung erhalten Sie
  • Informationen und Orientierungshilfen im Umgang mit der Krebserkrankung
  • Therapie bei Verschlechterung vormals bekannter seelischer Störungen durch die Krebserkrankung
  • Unterstützung bei Aktivierung persönlicher/familiärer Ressourcen
  • Hilfe bei Kommunikationsproblemen (z.B. im Kontakt mit Partner/in, Ärzten/innen, Kollegen/innen, am Arbeitsplatz)
  • Hilfe bei Belastungsreaktionen in der palliativen Krankheitsphase
  • Entspannungs-, Achtsamkeits- und Visualisierungsübungen
    ​​​​​​​
Psychosomatische Störungen
Bei psychosomatischen Beschwerden handelt es sich um Krankheiten, die sich in erster Linie körperlich äussern, aber durch psychische Faktoren bedingt oder mit verursacht sind. Dies können sein
  • Psychisch begründete Schlafstörungen
  • Burn-out oder Erschöpfungssyndrome
  • Psychisch (mit-)bedingte chronische Schmerzen
  • Psychisch verursachte Herzprobleme 
  • Psychisch bedingte Verdauungs- oder Atembeschwerden
  • Schwindel ohne nachweisbaren körperlichen Grund
  • Körperbeschwerden ohne fassbare Ursachen

Palliative Care
Die Palliative Care umfasst die Betreuung und die Behandlung von Menschen mit unheilbaren, lebensbedrohlichen und/oder chronisch fortschreitenden Krankheiten. Sie wird vorausschauend miteinbezogen, ihr Schwerpunkt liegt aber in der Zeit, in der die Kuration der Krankheit als nicht mehr möglich erachtet wird und kein primäres Ziel mehr darstellt.

Falls Sie nicht mehr selbständig in meine Praxis kommen können, besuche ich Sie nach vorheriger Absprache auch an ihrem Aufenthaltsort.

Fallsupervision
  • Sie wollen sich durch eine Fallbesprechung Anregungen für Ihre Arbeit in einer sozialen Einrichtung oder im klinischen Kontext  holen?
  • Sie suchen nach einer neuen Auftrags- und Rollenklärung hinsichtlich eines Klienten?
  • Sie arbeiten im Management eines Unternehmens und suchen nach einem besseren Zugang zu einem Mitarbeiter oder Kunden?
Fallsupervision ist eine themenspezifische Form von Supervision. Ein Fallgeber bringt einen Fall in die Gruppe ein, der in der Supervision bearbeitet wird. Das Supervisionsformat der Fallbesprechung ist als Gruppensupervision, Teamsupervision und Einzelsupervision möglich. Fallsupervisionen dienen dazu, sich mit dem Arbeitsalltag und der Arbeitswirklichkeit der Supervisanden zu befassen. Eine Fallbesprechung mit mehreren Personen oder im Einzelsetting (Einzelsupervision) ist eine gute Gelegenheit zur Reflexion und zur Veränderung. 

Netzwerk

In meiner psychotherapeutischen Arbeit verstehe ich mich als ein Teil einer Summe von möglichen medizinischen, sozialen und komplementären Behandlungen und Beratungen.  
Daher nutze ich mein ambulantes und klinisches Netzwerk, um Ihnen zusätzlichen Behandlungsmöglichkeiten zu empfehlen.